Kleine Energiedetektive - Strom
Was ist eigentlich Strom? Wozu brauchen wir ihn und wo kommt er her? Die Kinder nähern sich auf spielerische Weise den Antworten auf diese Fragen und erzeugen mithilfe des Energie-Fahrrads sogar selber Strom. Sie lernen, dass ein großer Teil unserer Stromerzeugung die Umwelt belastet, und überlegen gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und in der Kita Strom sparen können.
Altersstufe: 5 – 6 Jahre
Dauer: ca. 40 Minuten
Minis entdecken Strom
Was ist eigentlich Strom? Wozu brauchen wir ihn und wo kommt er her? Die Kinder nähern sich auf spielerische Weise den Antworten auf diese Fragen und schlüpfen sogar selber in die Rolle von Elektronen, die durch einen Stromkreis flitzen. Sie lernen, dass ein großer Teil unserer Stromerzeugung die Umwelt belastet, und überlegen gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und in der Kita Strom sparen können.
Altersstufe: 3 – 4 Jahre
Dauer: ca. 30 Minuten
Kleine Energiedetektive - Wärme
Was können wir tun, wenn es uns zu kalt ist? Wie funktioniert die Heizung in der Kita? Worauf müssen wir achten, wenn wir im Winter frische Luft reinlassen? Die Kinder nähern sich spielerisch den Antworten auf diese Fragen, besichtigen den Heizungsraum der Kita und experimentieren rund um die Themen Heizen und Lüften im Winter. Sie lernen, dass falsches Heizen und Lüften die Umwelt belastet und überlegen, wie sie in ihrem Alltag und in der Kita Wärmeenergie sparen können.
Altersstufe: 5 – 6 Jahre
Dauer: ca. 40 Minuten
Kleine Energiedetektive - Wasser
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Die Kinder finden auf spielerische Weise heraus, welche Wasserreserven der Erde wir für die Gewinnung von Trinkwasser nutzen können. Dazu machen sie verschiedene Experimente und verkosten sogar Meerwasser. Die Kinder lernen, dass Wasser eine begrenzte Ressource ist und überlegen gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und in der Kita Wasser sparen können.
Altersstufe: 5 – 6 Jahre
Dauer: ca. 40 Minuten